VIENNA SWING SISTERS

Eva Hinterreithner

geboren in Salzburg. Ihre Ausbildung im Bereich Musikpädagogik und Sologesang absolvierte sie am Mozarteum Salzburg bzw. der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Wien, wo sie 2006 im Konzert- und Operngesang diplomierte. Als Opernsängerin debütierte sie im Rahmen eines Wettbewerbspreises in der Schweiz als 2. Dame in Mozarts Zauberflöte bei der Schlossoper Haldenstein. Es folgten Einladungen u.a. zum Musikfestival Steyr, an die Volksoper Wien, zum Wiener Operettensommer sowie zur Neuen Oper Wien. Dort sang sie Rollen wie Hänsel (Hänsel und Gretel), 3. Dame (Zauberflöte), Angelina (La Cenerentola), 2. Naturhistoriker (Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung). Zu ihren weiteren Partien zählen Prinz Orlofsky (Fledermaus), Fidalma (Heimliche Ehe), Cherubino (Le nozze di Figaro), Dorabella (Così fan tutte) oder Miss Donnithorne (Miss Donnithorne's Maggot). Als Lied- und Konzertsängerin pflegt sie das Konzertrepertoire von Barock bis zur Moderne. Seit vielen Jahren tritt sie mit dem Ballaststofforchester auf, mit dem sie Lieder der 20er und 30er Jahre zum Klingen bringt und div. CDs aufgenommen hat. Eine Vienna Swing Sister wurde sie mit dem beginnenden Jahr 2011.

nach oben


Lisa Jakob

geboren am 23. Dezember in der Mozartstadt Salzburg. Gesangsausbildung bei Hannibal Means und Sheila Edwards (beide USA), sowie Sprechtechnik- und Schauspielunterricht bei Mag. Claudia Reinisch (Wien). Langjährige Erfahrung als Jazz-Sängerin im In- und Ausland, aber auch im Bereich der Rock/Pop-Musik.
Es folgten zahlreiche TV-Auftritte - unter anderem mit Eigenkompositionen - im ORF und WDR.
Zudem arbeitete Lisa als Backgroundsängerin, z. B. beim Eurovisions Songcontest in Dublin (Irland) mit Stella Jones. Als Sängerin und Songwriterin verwirklicht sie eigene Projekte in verschiedenen Stilrichtungen, auch wurden einige Songs von ihr auf verschiedenen CD's veröffentlicht. Sie war Mitglied diverser Bands mit Live-Auftritten in Österreich, Deutschland, Schweden, Italien und in der Schweiz.

nach oben

Susanne Fanny Rader

geboren in Wien. Die Schauspielerin und Sängerin erhielt ihre Ausbildung am Prayner Konservatorium in Wien. Nach der Auflösung der Musikgruppe "Three Girl Madhouse", mit der sie erfolgreich durch Österreich und Deutschland tourte, führten sie ihre Engagements u.a. an: Theater 82er Haus, Ensemble Theater Wien, Theater der Jugend, Etablissement Ronacher, Theater Gruppe 80, Studiobühne Villach, Komödie Dresden die Sommerbühne Stockerau sowie an das Kosmos Theater in Wien.
Außerdem war sie für die Konzertdirektion Landgraf mit „Happy End“ auf Deutschland-Tournee. Sie spielte Hauptrollen in Produktionen wie: "Fifty Fifty", "Der kleine Horrorladen", "Das Weiße Rössl", "Messaliance", "Die zweite Geige", "Eine Frage der Ehre", "Top Dogs", "Das Dschunglbuch" und "Höllischer Himmel".
Außerdem ist sie als Sängerin in zahlreichen Konzerten und eigenen Projekten zu erleben. In den Produktionen "Ich, Marlene" und "Ich gehe mich einen Dreck an" verkörperte sie die gefeierte Filmdiva Marlene Dietrich und wurde für ihre Darstellung mehrfach ausgezeichnet. Seit einigen Jahren singt sie bei Tony Jagitsch und seiner Big Band als Chor- und Solosängerin sowie in der Formation der VIENNA SWING SISTERS.

nach oben



Markus Richter

stammt aus Wels. Ausgebildet wurde er in Gesang, Musiktheorie und Schauspiel. Er spielte u.a. die Titelrolle in „Joseph“, und war in „Anatevka“ (Theater an der Wien), „Elvis“ und „Momo“ (Stadttheater Klagenfurt), „Der Glöckner von Notre Dame“ (Tournee), „Der kleine Horrorladen“, „Ich, Marlene“, „Im Weißen Rößl“, „Best of Song Contest“, „The Sound of Christmas“, „Annie“, „Pflanz der Vampire“, „Love Letters“, „Du bist in Ordnung, Charlie Brown“ und „Boeing Boeing“ zu sehen. Das „Theater 82er Haus“ steht unter seiner musikalischen Leitung. Regie führte er in den Broadwaymusicals „Blutsbrüder“ und in „Zuständ‘ wie im alten Rom“. Seit 2004 singt er bei Tony Jagitsch und seinem Orchester, und begann dort die Leitung der Gesangsgruppe VIENNA SWING SISTERS. 2005 konzipierte er die Konzertshow „A Tribute to the Andrews Sisters“ - die Vorlage zur Revue „Rum & Coca Cola“.

nach oben

The Moods

Herbert Swoboda

geboren 1966 in Wien, begann seine musikalische Ausbildung im Alter von zehn Jahren. Nach der Matura am Wiener Musikgymnasium studierte er am Konservatorium der Stadt Wien und schloss 1994 die Fächer Jazzklavier (Zweitinstrument Klarinette) und Jazzpädagogik mit Auszeichnung ab. Seit 1991 ist er als freiberuflicher Musiker tätig.
Als Pianist gründete er zusammen mit Martin Spitzer die erfolgreiche Formation „Jazzklusiv“, die sich als Hausband im Wiener Jazzland bei der Begleitung internationaler Gastmusiker etabliert hat. Als Klarinettist leitet Herbert Swoboda die Formationen „Swobodas Swing Trio“ und das „Herbert Swoboda Quintett“. Außerdem ist er Mitglied der „Fatty George Memorial Band“, die beim Jazzfest Wien einen vielbeachteten Auftritt mit Joe Zawinul bestritt. Seine harmonische Feinfühligkeit als Pianist und seine geschmeidige Virtuosität auf der Klarinette machen ihn zu einem begehrten Musiker der Wiener Jazzszene. Festivalauftritte und Gastspiele führten ihn bis nach China und in viele Länder Europas.
Zusammenarbeit mit: Howard Alden, Harry Allen, John Allred, Bill Berry, Dave Boeddinghaus, Jeff Clayton, Kenny Davern, Jim Galloway, Banu Gibson, Bill Grah, Marty Grosz, Gene Harris, Red Holloway, Greetje Kauffeld, Oscar Klein, Claire Martin, George Masso, Danny Moss, Ken Peplowski, Ed Polcer, Spike Robinson, Randy Sandke, Lew Tabackin, Allen Vaché, Warren Vaché, Benny Waters, Bob Wilber, Joe Zawinul u.a.
Festivalauftritte: Jazzfest Wien, Salzburger Jazzherbst, Erdinger Jazztage, Jazz over Villach, Musikfestival Gföhl, Hofer Jazztage, Internationales Dixielandfestival Dresden,  Jazzfestival Ascona.

nach oben

Martin Treml

Geboren in Wien, begann seine musikalische Lehrzeit im Alter von zehn Jahren am Klavier. Mit sechzehn Jahren startete er seine Ausbildung am Kontrabass bei Karl Sayer, danach studierte er bei Prof. Rudolf Hansen und zuletzt bei Heinrich Werkl. Sein Repertoire erstreckt sich vom New Orleans Jazz bis zum modernen Swing, wodurch er zu einem festen Bestandteil der österr. Jazzszene avancierte.
Martin Treml absolvierte Gastspiele in Ägypten, Italien, Ungarn, Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Luxemburg und der Schweiz. Er war und ist unter anderem Mitglied der Plattner & Plattners Jazz Corporation, der Barrelhouse Jazzband, des Christian Plattner Quartetts, des Swobodas Swing Trios, des Excelsior Ballroom Orchestra und der Fatty George Memorial Jazzband sowie langjähriger Begleiter der Oscar Klein Jazzshow.
Er begleitete und begleitet zahlreiche internationale Stars wie Howard Alden, John Allred, Charlie Antolini, Jeff Clayton, Eddie „Lockjaw“ Davis, Harry „Sweets“ Edison, Al “Fats” Edwards, Jim Galloway, Bill Grah, Lee Harper, Red Holloway, Jon Hendricks, Oscar Klein, Butch Miles, Danny Moss, Joe Newman, Ken Peplowski, Bill Ramsey, Hans Salomon, Randy Sandke, Ralph Sutton, Lew Tabackin, Warren Vaché, Bob Wilber u.v.m.

nach oben

Herwig Wagner

Geboren in Amstetten, Niederösterreich. Schul- und Jugendzeit in Ulmerfeld-Hausmening. Nach der Lehre zum Bürokaufmann Bundesheerzeit bei der Gardemusik in Wien als Schlagwerker.
Tätigkeit als Musiker mit verschiedensten Künstlern wie z.B. Nina Proll, Andy Lee Lang, José Carreras, Gloria Estefan, Andy Baum, The Drifters, The Coasters, George Harrison, Peter Kraus, Mat Mad Schuh, Wolfgang Puschnig, Stella Jones, Sandra Pires, Bill Ramsey, Louie Austen, Dr. Soul... im Studio und Konzertbereich.
Konzerttourneen quer durch Europa, Theater und Musicalproduktionen u.a. für das Theater an der Wien und das Wiener Metropol.
Seit 2000 freiberuflicher Produzent und Komponist im eigenen Tonstudio. Zahlreiche Fernsehauftritte im In- und Ausland. Musikalische Konzepte für Film und Theaterproduktionen u.a. mit Sonja Kirchberger. Auftragskompositionen für das Land NÖ, die österr. Wirtschaftskammer und die Bayerischen Staatsoper für die Produktion Ballettlabor und „Ballett und Wildnis“ (2004). Komposition und Interpretation des Beachvolleyball-Songs für Klagenfurt und die Olympischen Spielen in Athen 2004. Musikalische Leitung bei der NÖ Landesausstellung 2005 am Heldenberg (Lauter Helden/Kreisgräben) und der Landesausstellung 2007 in Waidhofen (Feuer und Erde).

nach oben